Virtual Reality, das sind Computer-generierte Welten, in die wir mit Brillen eintauchen, und auf die wir uns einlassen können, wie auf das richtige Leben. Dies kann völlig neue Spielerlebnisse vermitteln, Patienten heilen und die Ausbildung bereichern, möglicherweise aber auch die Selbstwahrnehmung verändern und in die Sucht führen. In der Sendung Wissenschaft kontrovers vom 29. Dezember 2016 diskutierten mein Kollege Wolfgang Goede und ich mit unserem Studiogast Professor Dr. Gerhard Rigoll von der Technischen Universität München das Für und Wider von VR-Technologien und ihren Effekten auf Menschen.
Sendungsmitschnitt Virtual Reality auf Radio Lora vom 29. Dezember 2016
Eine schriftliche Zusammenfassung der Sendung finden Sie hier (Autor Wolfgang Goede)
Letzte Kommentare