Dr. Andreas Weber, schweizer Palliativmediziner, in einem Interview mit der Zeitschrift „Mut“
Wie Menschen mit Sterben und Tod umgehen, hängt unter anderem von ihrer kulturellen Prägung ab. Wünsche und Bedürfnisse am Lebensende können sich daher erheblich unterscheiden, je nachdem ob jemand beispielsweise in Deutschland, in Russland oder in der Türkei aufgewachsen ist. Der Beitrag, der für Radio Lora produziert wurde, geht der Frage nach, worin diese Unterschiede bestehen und inwieweit palliativmedizinische Einrichtungen und Hospizdienste darauf eingehen können – oder sogar sollten.
Akademisierungswahn – Julian Nida-Rümelin hat diesem Begriff durch ein Buch gleichen Namens zu einer größeren Verbreitung verholfen. Die Sendung bei Radio Lora 92,4 ging der Frage nach, inwieweit er auf die heutige Bildungslandschaft zutrifft. Weiter wurde thematisiert, welche Konsequenzen sich aus dem Trend hin zur akademischen Berufsausbildung ergeben und welche gesellschaftlichen und politischen Einflüsse dabei eine Rolle spielen. Als Gesprächspartner waren mit dabei, ein Professor für Biologie, Studentinnen der LMU und der TU München, ein KFZ-Meister, ein Bildungsforscher und eine Berufsberaterin.
Sendung vom 28. Februar 2019 nachhören
Rechtes Denken ist auf dem Vormarsch, das hat nicht zuletzt die bayerische Landtagswahl gezeigt. Um ein neues Phänomen handelt es sich dabei allerdings nicht unbedingt. Rechtsextremismus und -populismus sind in der Gesellschaft seit langem verankert, was sich ändert, ist die Art und Weise, wie entsprechende Haltungen und Handlungen zu Tage treten. In dieser von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien geförderten Sendung für Radio Lora 92,4 geht es darum, wie der Rechtsextremismus in Bayern nach 1945 wieder sichtbar wurde. Gesprächspartner waren
Dr. Bernhard Gotto
Historiker und seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte in München. Bernhard Gotto forscht u.a. über Gesellschaftsgeschichte im Nationalsozialismus, Verwaltungs-, Emotions- und Geschlechtergeschichte und lehrt an der LMU München. Seit 2016 koordiniert er ein Forschungsprojekt über Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit – Personal, Prägungen, Politik in Bayern 1945-1975. Sein eigenes Arbeitsgebiet darin ist das Finanzministerium.
Birgit Mair
Diplom-Sozialwirtin und Mitbegründerin des Nürnberger Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung e.V. (ISFBB). Birgit Mair publiziert zum Nationalsozialismus, konzipiert und leitet Ausstellungen und Projekte gegen den Rechtsextremismus und begleitet Holocaust-Überlebende bei Zeitzeugengesprächen. Seit 2008 sitzt sie im Koordinierungsgremium der Allianz gegen Rechtsextremismus der Metropolregion Nürnberg.
Dr. Dirk Riedel
ist Historiker und hat 2009 am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin promoviert. Er hat mehrere Jahre an der KZ-Gedenkstätte Dachau gearbeitet und ist seit Ende 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bildungsabteilung des NS-Dokumentationszentrum München. In dieser Funktion war er auch an der Erarbeitung der Wechselausstellung „Nie wieder. Schon wieder. Immer noch. Rechtsextremismus in Deutschland seit 1945“ beteiligt.
Dr. Ulla-Britta Vollhardt
ist Historikerin und seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am NS-Dokumentationszentrum München. Sie kuratierte u.a. die Wechselausstellung „Nie wieder. Schon wieder. Immer noch. Rechtsextremismus in Deutschland nach 1945“, die 2017/18 im NS-Dokumentationszentrum gezeigt wurde.
Dank auch an die Antifaschistische Informations-, Dokumentations- und Archivstelle München für die Bereitstellung eines Tonmitschnitts von einer rechtsextremistischen Veranstaltung.
Sendung vom 15. Oktober 2018 nachhören:
Bayern als Land und München als Stadt kommen in der jüngsten Statistik der Drogenbeauftragten der Bundesregierung besonders schlecht weg. Könnten Drogenkonsumräume das Problem entschärfen? Die Poltiik ist sich uneins, die Fronten verlaufen entlang der üblichen bekannten Linien.
Sendungsmitschntt vom 3. Mai 2016 auf Radio Lora 92,4 (Anmoderation Rufus Thiel)
Big data – also große Mengen digital verfügbarer Daten – sind das Gold des Informationszeitalters. Denn alles was Menschen über sich preisgeben und in digitale Kanäle einspeisen, kann gespeichert, verarbeitet und von Algorithmen ausgewertet werden. Unternehmen erfahren so eine Menge über ihre Zielgruppen, deren Interessen und Gewohnheiten, entsprechend wertvoll sind diese personenbezogenen Daten. Das erkennen mittlerweile auch Krankenkassen. Immer öfter erfassen sie gesundheitsrelevantes Verhalten und richten die Prämienberechnung oder die Höhe von Rückerstattungen und Boni danach aus. Das Vorgehen ist umstritten, zumal es auch Zweifel an der Wirksamkeit der Programme gibt.
Sendungsmitschnitt vom 14. April 2016 auf Radio Lora 92,4 (Anmoderation Rufus Thiel)
Letzte Kommentare