Reproduktionsmedizin – Kinderkriegen um jeden Preis?

Die Wissenschaft kontrovers Sendung auf Lora 92,4 zeigte, welch technischer Aufwand mittlerweile betrieben wird, um kinderlosen Paaren zu einem Kind zu verhelfen, und sie ging der Frage nach, inwieweit dies gesellschaftlich wünschenswert ist. Durch die Sendung führten Sophia Dreyer und ich, Gast im Studio war Professor Dr. Wolfgang Würfel vom Kinderwunschzentrum München. Eine schriftliche Zusammenfassung der Sendung finden Sie auf der Website unseres Lora92,4-Kollegen Wolfgang Goede.

Sendung vom 5. März 2020 nachhören:

Ein Stück Heimat am Lebensende – Hospizbegleitung für Menschen mit Migrationshintergrund

Sollten sich junge Menschen schon mit ihrer Vergänglichkeit auseinandersetzen?
„Unbedingt. Einmal, weil keiner von uns weiß, wann ihm die Stunde schlägt. Aber auch deshalb, weil wir das Leben verpassen, wenn wir den Tod verdrängen.“

Dr. Andreas Weber, schweizer Palliativmediziner, in einem Interview mit der Zeitschrift „Mut“

Wie Menschen mit Sterben und Tod umgehen, hängt unter anderem von ihrer kulturellen Prägung ab. Wünsche und Bedürfnisse am Lebensende können sich daher erheblich unterscheiden, je nachdem ob jemand beispielsweise in Deutschland, in Russland oder in der Türkei aufgewachsen ist. Der Beitrag, der für Radio Lora produziert wurde, geht der Frage nach, worin diese Unterschiede bestehen und inwieweit palliativmedizinische Einrichtungen und Hospizdienste darauf eingehen können – oder sogar sollten.

Achtsamkeit – Hype oder Allheilmittel

Je stärker uns Stress und Arbeitstempo belasten, desto populärer wird die Achtsamkeitslehre. Aber hält sie, was sie verspricht? Und gibt es vielleicht sogar so etwas wie Nebenwirkungen? Auf welche wissenschaftlichen Erkenntnisse stützt sich die aus dem Buddhismus abgeleitete Achtsamkeit, für wen eignet sie sich nicht – wird sie etwa überbewertet? Über diese Fragen diskutierten meine Kollegin Sophia Dreyer und ich auf Lora 92,4 in der Wissenschaft kontrovers Sendung vom 5. September 2019. Studiogast war Dr. Britta Hölzel, Psychologin, Neurowissenschaftlerin und Achtsamkeits-Trainerin. Eine schriftliche Zusammenfassung der Sendung finden Sie hier.

Sendung vom 5. September 2019 nachhören:


Angststörungen: Outen oder nicht?

Wissenschaft Kontrovers im Juni 2019 befasste sich mit dem Thema Angststörungen. Angst zu haben ist immer noch ein Tabu und schambesetzt. Die Frage, ob man sich outen sollte oder lieber nicht, hat Brisanz. Zum Thema sprachen im Lora-Studio zwei Erfahrungsexperten, unsere neue Mitstreiterin Sophia Dreyer führte als Moderatorin durch die Sendung. Eine schriftliche Zusammenfassung der Sendung finden Sie hier.

Sendung vom 6. Juni 2019 nachhören

Kernfusion: Energie-Dorado oder Milliardengrab?

In der Märzsendung von Radio Lora „Wissenschaft Kontrovers“ war Kernfusion das Thema. Professor Dr. Hartmut Zoom vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik IPP in Garching und der Technikhistoriker Simon Märkl diskutierten mit Wolfgang Goede und und mir welche Zukunft die Technologie hat. Eine schriftliche Zusammenfassung der Sendung finden Sie hier.

Sendung vom 7. März 2019 nachhören